Nach Alarmierung der Einsatzkräfte und Anforderung des benötigten Materials, machten diese sich auf den Weg in den Bereitstellungsraum in Stuttgart. Dort angekommen, wurden sie am Meldekopf in Empfang genommen, erfasst und überprüft, ob z.B. alle erforderlichen Dokumente mitgeführt werden.
Parallel dazu kontrollierte ein Unterstützungsteam die mitgeführten Fahrzeuge und Material auf Schäden, Vollständigkeit und Funktion. Ebenso wurde zusätzliches Material für den Auslandseinsatz verladen.
Der Leitung- und Koordinierungsstab (LuK) koordinierte die verschiedenen Tätigkeiten und bereitete die Lage und Informationen für das Einsatzteam auf.
Vor dem Abrücken in das Einsatzgebiet würden die Einsatzkräfte in die Lage vor Ort und eventuelle Besonderheiten, in diesem Fall die Region Emilia Romagna in Italien, eingewiesen.
Teamleiter Hubert Wellhäuser betonte, dass solche Übungen wichtig sind, damit die Abläufe im Einsatz wie geplant funktionieren.
Auch der Ortsbeauftragte vom Ortsverband Lahr, Mirko Henkel, gehört dem HCP-Modul an und war bei dieser Übung mit von der Partie.
Das HCP-Modul ist eine vorgeplante Einheit im Rahmen des EU-Katastrophenschutzmechanismus und kommt auf Anforderung des jeweiligen betroffene Landes in Europa zum Einsatz.
Die Module führen umfangreiche Pumpenausstattung mit und können mit dieser die lokalen Kräfte bei dem Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmungen effektiv unterstützen.